| Definition | (53) | ||
| Lz |
Eigenwertgleichung | (54) | |
| Vertauschbarkeit | (55) | ||
| Eigenfunktionen | (56) | ||
| L2Ylm( |
Eigenwertgleichung | (57) | |
| l = 0, 1, 2,... m = - l, - l + 1,...l | Simultane Eigenwerte | (58) | |
| L |
Leiteroperatoren | (59) | |
L Yl, m |
(60) |
Simultane Eigenfunktionen von Lz und L2 heien
Kugelflchenfunktionen
Ylm(
,
).
Spin : Halbzahliger Drehimpuls, reprsentiert durch die Paulimatrizen .
Eigenschaften der Pauli-Matrizen:
Fr Elektronen n einem reinen Spinzustand gilt
Sx
=
Sy
= 0 und
Sx2
=
Sy2
= ![]()
. Veranschaulichung
durch Vektormodell: Spin przediert mit Lnge
![]()
um die Z-Ache. Betrachte erlaubte Projektionen.